Lesemotivation in der Grundschule spielerisch fördern

Autorin: Rebecca Reiserer

In der Grundschulzeit erlernen die Kinder neben der deutschen Sprache unter anderem die englische Fremdsprache. Viele Schüler:innen begegnen dem neuen Fach mit Vorfreude und Neugier. Allerdings birgt der Erwerb einer Fremdsprache ein paar Hürden. Im Bezug auf Texte in der fremden Sprache fallen schon einmal die Sätze „Ich habe Angst, dass ich nichts verstehe!“ oder „Das schaffe ich sowieso nicht!“. Lesen in der Fremdsprache ist für die meisten Schüler:innen sprachlich herausfordernd. Deshalb ist es umso wichtiger, die Lesemotivation aufrecht zu erhalten und Möglichkeiten zu schaffen, in denen die Kinder bedacht und spielerisch an englischsprachige Texte herangeführt werden können. Die Schüler:innen sollen dabei ihre Selbstwirksamkeit erleben und gleichzeitig feststellen, dass sie in der Lage sind, englischsprachige Texte zu verstehen. Im Folgenden werden ein paar ausgewählte Methoden und Spiele zur Leseförderung im Englischunterricht vorgestellt, welche auf der Arbeit mit Bild- und Wortkarten beruhen. Eine Auswahl an Bild- und Wortkarten zu verschiedenen Themenbereichen kann hier heruntergeladen werden: Word-Dokument/PDF-Datei.

Unsere Top 5 Methoden und Spiele zur Leseförderung

1. Blitzlesen

Das Blitzlesen ist eine beliebte Methode zur Einführung des neuen Wortschatzes. Das Schriftbild wird den Schüler:innen auf einer Karte sehr kurz und auf unterschiedliche Weise (komplett, mit der Hand teilweise verdeckt) gezeigt und sie benennen das erkannte Wort. Im Vorfeld werden die Wörter von der Lehrkraft anhand von Bildkarten in der Aussprache gesichert. Anschließend wird das Wort noch einmal gemeinsam gelesen.

Material: Wortkarten zu unterschiedlichen Themenbereichen

Ziel: erste Begegnung mit dem Schriftbild, ganzheitliche Worterkennung

2. Stop and Swap

Diese Methode kann beispielsweise zu Beginn einer Unterrichtsstunde eingesetzt werden, um den neu eingeführten Wortschatz aus der vorherigen Stunde zu reaktivieren. Dabei erhält jedes Kind eine Wortkarte. Die Kinder bewegen sich im Raum und finden sich in Paaren zusammen. Dann lesen sie sich gegenseitig ihren Begriff laut vor, tauschen im Anschluss die Karten („Let’s swap“) und es bilden sich wieder neue Paare. Im Vorfeld muss allerdings das Schriftbild eingeführt werden, damit sich keine Aussprachefehler einschleichen. 

Material: kleine Wortkarten

Ziel: ganzheitliche Worterkennung, Orientierung an der Aussprache anderer

3. Snap

Für dieses Spiel werden die Kinder in Kleingruppen eingeteilt. Die Wortkarten werden auf dem Tisch verteilt. Die Spielleitung (Lehrkraft oder Kind) ist für den verdeckten Stapel der Bildkarten verantwortlich und deckt eine Bildkarte auf. Die anderen Kinder müssen sich schnellstmöglich das passende Schriftbild nehmen. Das Kind, welches am Ende die meisten Karten hat, hat gewonnen.

Material: kleine Bild- und Wortkarten zu einem Themenbereich

Ziel: schneller Abruf des Schriftbildes zur Wortbedeutung

4. Word Fields

An der Tafel hängen Wortkarten aus verschiedenen Themenbereichen und die Schüler:innen müssen die Wörter nach Themen (colours, animals, weather, …) sortieren.

Material: Wortkarten zu verschiedenen Themen

Ziel: Aktivierung und Optimierung der Vernetzung von Wörtern

5. Memo Games

Im Englischunterricht ist der Spieleklassiker bei den Kindern sehr beliebt. Die Spielregeln sind den meisten Kindern aus der Freizeit bekannt, sodass das Spiel ohne weitere Erklärung eingesetzt werden kann. Gespielt wird in Kleingruppen und mit kleinen Bild- und Wortkarten. Da dieses Spiel eine hohe Konzentrationsleistung erfordert und ein visuelles Gedächtnis von Vorteil ist, sollten die Karten in Reihen gelegt werden. Für das bewusste Lesen, werden die Schüler:innen angehalten, das aufgedeckte Wort laut vorzulesen.

Material: kleine Bild- und Wortkarten

Weitere Möglichkeiten zur fremdsprachlichen Leseförderung in der Grundschule:

  • Einsatz von differenzierten Lesespurgeschichten in Englisch (z. B.: Rook, Sven (2020): Differenzierte Lesespurgeschichten Englisch: Logisches Denken und erstes sinnentnehmendes Lesen in den Klassen 3 und 4 fördern. Auer Verlag.)
  • Klassenbücherei mit einfachen Leselektüren ergänzen (z. B.: Usborne Phonics Readers)
  • Nutzung eines englischen Bilderwörterbuchs mit Hörstift (z. B.: TING-Stift; Hoppenstedt, Gila (2014): Grundschulwörterbuch Englisch. Langenscheidt, München.)
  • Einsatz einer Bilderbuch-App zum selbstständigen Lesen (z. B. The three little pigs – Nosy Crow im App Store)

Literatur

Grundschule Englisch. Lesen (2019). Nr. 68 (3).