Per Videokonferenz vom Seminar- in den Klassenraum

Videokonferenz im Klassenraum

Videokonferenzen bzw. Videokonferenzsysteme finden schon länger Anwendung für eine Verzahnung von Theorie und Praxis im Kontext der Lehrkräftebildung. Lehramtsstudierende können so nicht nur den Schulunterricht beobachten, sondern auch mit Lehrkräften und Schüler_innen diskutieren. Insbesondere in dem wechselseitigen Austausch liegt ein Vorteil gegenüber traditionellen Unterrichtsvideos.

Digitale Lernszenarien – Vielfältige Möglichkeiten für digital gestütztes Lehren und Lernen

Lehr- Lernszenarien

Digitale Lehr- Lernszenarien können den Schulunterricht bereichern und haben nicht erst mit der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen. Durch die technologische Entwicklung erweitert sich das Spektrum digitaler Lehr-Lernszenarien zunehmend. Spielte …

Digitale Lernszenarien – Vielfältige Möglichkeiten für digital gestütztes Lehren und Lernen

Profilstudium Digitales Lehren und Lernen

Profilstudium Digitales Lehren

Das Profilstudium Digitales Lehren und Lernen wird ab dem Wintersemester 2020/21 für Lehramtsstudierende als Profilierungsmöglichkeit im Bereich des Lehrens und Lernens mit und über digitale Medien angeboten. Als Begleitung über den gesamten Studienverlauf (Bachelor und Master) haben die Studierenden die Möglichkeit, …

Die Digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg

Kürzlich erschien ein Beitrag aus dem Kreis der Digitalen Didaktik-Werkstatt im Rahmen des Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ auf der E-Learning-Plattform E-Teching.org. Der Artikel „Die Digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien …

Die Digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg

Rückblick #Hackathon2020 – Die Hackerin Rosalie Heinen im Interview

Der #SemesterHack liegt hinter uns und wir möchten kurz von unseren Eindrücken dieses bundesweiten Online-Hackathons zur digitalen Hochschulbildung am 6. + 7. Mai 2020 – veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), berichten. Ziel des Hackathons war es, innerhalb von 36 Stunden Ideen und Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters zu erarbeiten. Insgesamt knapp 1000 Aktuer_innen aus haben in 2 Tagen 76 Konzepte entwickelt.

DDW goes #Hackathon

Toolcast – ein Vodcast zum Einsatz digitaler Tools in Lehrerbildung und Schule
Digitale Tools prägen derzeit den Unterricht in Schule- und Hochschule. Aber welche Tools sind sinnvoll und wie können sie besser eingesetzt werden? Wir treffen gemeinsam im Rahmen der Challenge eine Auswahl und erproben die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen verschiedener Werkzeuge und Plattformen. Aus den Aufnahmen von unseren Anwendungen, Diskussionen und Erklärungen erstellen wir schließlich Kurz-Videos, die zu einem Podcast vereint werden können. Dieser wird auf der Website der Digitalen Didaktik-Werkstatt veröffentlicht.